Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 18 Bewertungen - 3.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
News Kartlangstrecken-cup.de
19.03.2016, 22:12
Beitrag #1
Kartlangstrecken-cup.de
Kartlangstrecken-Cup

Der Kartlangstrecken-Cup geht ab 2016 als eigene Rennserie für Jedermann an den Start. Auf kostengünstigem Einstiegsniveau sollen die Begeisterung zum Motorsport und das „Wir-Gefühl” in einem Team im Vordergrund stehen. Darüber hinaus können Profis, aber auch Quer- und Neueinsteiger zeigen, was in ihnen steckt. Fernab von Tuning, technischen Raffinessen und Modifikationen steht das fahrerische Talent im Fokus.

Ziel ist es, eine professionelle Rennserie im Clubsportbereich anzubieten, die bezahlbar und kostengünstig ist und zugleich eine breite Interessensgruppe anspricht. Für das erste Jahr plant man insgesamt drei Rennen an drei Veranstaltungstagen. Los geht es am 23. Juli 2016 in Schaafheim, dann folgen Wittgenborn am 11. September 2016 und Liedolsheim am 23. Oktober 2016. 2017 soll die Serie dann schon insgesamt sieben Rennen – inklusive einem Winter-Rennen in Liedolsheim – umfassen.

Angeboten werden die folgenden Klassen:

Klasse 1: RK1 + B&S World Formula (verplombt 160 kg) ab 12 Jahre
Klasse 2: RK1 BB (verplombt 170 kg) + Honda GX 390 Kiste verplombt (Service Partner Verplombt und oder Original GTC Verplombt 180 kg) ab 12 Jahre
Klasse 3: Freie Klasse (alle VT-Motoren bis 400 ccm erlaubt 190 kg) ab 15 Jahre
Klasse 4: Sprint-2-Takt-Klasse Rotax Max Junior (min. Gewicht 160 kg) ab 12 Jahre
Klasse 5: Sprint-2-Takt-Klasse Rotax Max Senior (min. Gewicht 180 Kg) ab 15 Jahre
Klasse 6: Sprint-2-Takt Klasse Offen z. B. CS 125, X30, KF usw.( Maximum 125 ccm, min. Gewicht 180 kg) ab 15 Jahre
Klasse 7: Sprint RK1 + B&S World Formula (verplombt 160 kg) ab 12 Jahre
Klasse 8: Sprint RK1 BB (verplombt 170 kg) + Honda GX 390 Kiste verplombt (Service Partner verplombt und oder Original GTC verplombt 180 kg) ab 12 Jahre
Klasse 9: Sprint-Freie-Klasse (alle VT-Motoren bis 400 cc erlaubt 190 kg) ab 15 Jahre

In den Klassen 1, 2, und 4, 5, 7 und 8 erhält der Meister einen Motor. Der Motor wird als „Wander-Motor” ausgeschrieben und gilt für 2017 – also immer nur für ein Jahr. Weiterhin winken reduzierte Nenngelder und Reifensätze für die weiteren Platzierten im Folgejahr.

Interessant ist das Preisgeld-Konzept: Eingeschriebene Teams erhalten Preisgelder bei jeder Veranstaltung. Pro Punkt gibt es 0,25 €, die schnellste Rennrunde bringt 5 €, die langsamste der schnellsten Rennrunden 5 €, Schäden an Achsschenkel, Spurstange, Hinterachse etc. bringen 10 € und auch der Sieger des Qualifyings erhält 5 €.

Die wichtigsten Fakten für 2016

- 3 Veranstaltungen mit 2 x 3h-Rennen, 1 x 5h-Rennen 4-Takter Team Race
und 2 x 45 Min. 2-Takter und 2 x 45 Min. 4-Takter Single- oder Team-Race
- überwiegend verplombte Motoren-Konzepte
- identische Gewichte und technische Vorgaben
- Motoren und Sachpreise sowie Pokale in allen Rennen
- günstige und langlebige Reifen
- Gaststarter mit anderen Motoren-Konzepten erlaubt
- Reifenlimit für alle Rennen
- verschiedene Serviceangebote: Leihkart, Kartvorbereitung und -transport, Motorenverleih usw.
- Nenngebühren für 3h-Rennen: 210 € – pro Stunde sozusagen 70 €
- Nenngebühren für 2 x 45 Min. 2-Takter oder
2 x 45 Min. 4-Takter Single- oder Team-Race: 110 €
- Einschreibungen noch in 2016: kostenlos

Mehrfach Starts von einem Fahrer oder Team sind grundsätzlich in allen Klassen erlaubt!

Alle Infos zur neuen Serie gibt es im Web auf http://www.kartlangstrecken-cup.de.
Webseite des Benutzers besuchen
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12.04.2016, 11:12
Beitrag #2
RE: Kartlangstrecken-cup.de
KARTLANGSTRECKEN-CUP.DE FAHRER PLÄTZE FÜR 2016 FREI!!!
Wir sind auf der Suche nach Fahrern die Interesse haben beim kartlangstrecken-cup.de mitzufahren.
Wir bieten folgende Packet Varianten für 2016 an.
Dieses Packet Beinhaltet alle Nenngelder, Reifen der 3 Veranstaltungen 2016 .
Einsatz Kart und Rk1 Motor .
Vorbereitung und Bereitstellung des Karts sowie sämtliche Einsatzkosten und Ersatzteile.
(Kosten für Unfallschäden gehen gesondert zu lasten des Fahrers)
Gesucht werden hier Pro Team 2-3 Fahrer, die mindestens erste Erfahrungen mit Rennkarts machen durften, Rennerfahrungen selbst sind aber nicht zwingend erforderlich. Also auch gut für Kartneueinsteiger, die sich zutrauen mal bei einem Rennen mitzufahren! Es ist eine DMSB Clubsportlizenz erforderlich, deren Beantragung i.d.R. unkompliziert ist.Dieses Angebot ist für jeden Fahrer das richtige, der Kostengünstig und unkompliziert eine Möglichkeit sucht Rennluft zu schnuppern. Bei dieser Veranstaltung soll der Spaß nicht zu kurz kommen und der Ehrgeiz nicht über allem stehen. Ich denke das deckt sich auch generell ganz gut mit dieser Serie, die Wert auf Rennerfahrungen für Jedermann legt. Anreise mit dem Team ist immer schon Freitags, soweit das beruflich möglich ist. Samstag Vormittag sollte dann aber jeder Fahrer schon vor Trainingsbeginn erschienen sein. Das freie Training am Freitag ist im genannten Preis oben mit eingeschlossen.
Paketpreis: € 5900 (bei 3 Fahrern fallen hier für einen komplette Rennsaison ca. € 1965 pro Fahrer an).
Anzahlung € 3200, zzgl. 3 Raten, die jeweils zu den einzelnen Rennen fällig werden, in Höhe von € 900.
Am Ende der Saison kann das Kart gerne selbst eingelagert werden bzw.geht in besitz der Mannschaft über!
Oder mit RK1 BIG BORE (20Ps)Motor
Paketpreis: € 6400 (bei 3 Fahrern fallen hier für einen komplette Rennsaison ca. € 2.130 pro Fahrer an).
Anzahlung € 3700, zzgl. 3 Raten, die jeweils zu den einzelnen Rennen fällig werden, in Höhe von € 900.
Am Ende der Saison kann das Kart gerne selbst eingelagert werden bzw.geht in besitz der Mannschaft über!
Paket 2:
3 Stunden Rennen für Einzelfahrer:
Anmietung eines Karts als Einzelfahrer über DK-Kartshop möglich.
All inklusive Preis für ein Kart mit RK1 Motor -> € 180
Im Paketpreis sind sämtliche Kosten wie Nenngelder, Verschleißteile, Mechaniker, Transport, 1 Satz Gebrauchte Reifen (Neue auf Anfrage) sowie ein RK1 Motor etc. enthalten.
Lediglich die persönlichen Reisekosten müssen in Eigenregie getragen werden.
Unfallschäden gehen zu Lasten des Fahrers.
Paket 2:
3 Stunden Rennen, für Einzelfahrer:
Anmietung eines Karts als Einzelfahrer über DK-Kartshop möglich.
All inklusive Preis für ein Kart Rk1 BIG BORE Motor -> € 200
Im Paketpreis sind sämtliche Kosten wie Nenngelder, Verschleißteile, Mechaniker, Transport, 1 Satz Gebrauchte Reifen (Neue auf Anfrage) sowie ein RK1 BIG BORE Motor etc. enthalten. Lediglich die persönlichen Reisekosten müssen in Eigenregie getragen werden.
Unfallschäden gehen zu Lasten des Fahrers.
Paket 3:
Kart anmietung (Service Partner DK-Kartshop):
Anmietung eines Karts für Teams zb.für ein 3 Stunden-Rennen über DK-Kartshop möglich.
All inklusive Preis für ein Kart mit RK1 BIGBORE -> €600 pro Team.
Im Paketpreis sind sämtliche Kosten wie Nenngelder, Verschleißteile, Mechaniker, Transport, 1 Satz Gebrauchte Reifen (Neue auf Anfrage) sowie ein RK1 BIG BORE Motor etc. enthalten.
Lediglich die persönlichen Reisekosten müssen in Eigenregie getragen werden.
Unfallschäden gehen zu Lasten des Teams.
Paket 4:
Anmietung eines Karts für Teams zb. für ein 3 Stunden-Rennen über DK-Kartshop möglich.
All inklusive Preis für ein Kart mit RK1 Motor -> € 540 pro Team
Im Paketpreis sind sämtliche Kosten wie Nenngelder, Verschleißteile, Mechaniker, Transport, 1 Satz Gebrauchte Reifen (Neue auf Anfrage) sowie ein RK1 Motor etc. enthalten. Lediglich die persönlichen Reisekosten müssen in Eigenregie getragen werden.
Unfallschäden gehen zu Lasten des Teams.

Kontakt:
Vertrieb@dk-kartshop.de
http://www.dk-kartshop.de

weitere pakete gibt es hier zu sehen http://kartlangstrecken-cup.de/renninfo.html
Webseite des Benutzers besuchen
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
02.05.2016, 12:23
Beitrag #3
RE: Kartlangstrecken-cup.de
Förderprogramm RK1 Motoren,Rk1 Bigbore Motoren sowie Karts im Kartlangstrecken-cup.de
Dk-Kartshop.de der Grösste Importeur für RK1 Motoren in Deutschland, fördert Einsteiger in den Kartrennsport mit Karts und Motoren für die Klasse RK1 im Kartlangstrecken-cup.de 2016/2017
Der RK1/RK1 Bigbore‐Motor wird kostenfrei für eine Saison zur Verfügung gestellt.
Die Rückgabe erfolgt im ersten Jahr im Februar am Wintercup nach dem letzten Lauf.
Voraussetzung hierfür ist , dass die Teilnehmer mit den Serien Verplombten
Motoren an mindestens 4 Kartlangstrecken-cup.de Veranstaltungen, incl. den
erforderlichen Trainings, teilnehmen,und mit Maxxis Reifen fahren.
Die Teilnehmer könnten auch aus einem Team bestehen, d.h. es
könnte z.B. auch ein Ortsclub,Verein usw. sein.
Kosten für Verschleißteile, Wartung und Reparaturen müssen vom
Teilnehmer übernommen werden.
Die Wartung der Motoren wird ausschließlich durch dk-kartshop.de durchgeführt.
Die Motoren sind ausschließlich Werks Verplombt und oder werden durch dk-kartshop.de verplombt.
Fals kein eigenes Kart Vorhanden ist wird dies zu selben bedingungen auch im Förderprogramm angeboten, mit einem Selbstkostenanteil zu 1100 Euro bekommt mann hier ein nagelneues Kart dazu.
Und oder Ein Neues Kart mit RK1 Motor zum Kauf ab 2350 Euro Fahrfertig inkl einem Satz Maxxi Reifen.

Technische Daten Rk1 Motor:
‐ 1 Zylinder 150cc
‐ 4 Ventilen
‐ oben liegende Nockenwelle
‐ 15 PS, 10 kW.
‐ Drehmoment: 14 Nm. @ 8500 U / min
‐ Max. 10.500 U / min
‐ Elektrischer Anlasser 12V
‐ Trockenkupplung
Der RK1 Motor wird Komplet vormontiert und verplombt geliefert. (mit Motorbock, Vergaser, Gaszug, Luftfilter,
Auspuffkrümmer, Benzinpumpe und Schlauch, E‐Starter, Kupplung sowie Einlauföl).
Technische Daten Rk1 Motor:
‐ 1 Zylinder 180cc
‐ 4 Ventilen
‐ oben liegende Nockenwelle
‐ 19 PS
‐ Max. 9.500 U / min
‐ Elektrischer Anlasser 12V
‐ Trockenkupplung
Der RK1 Motor wird Komplet vormontiert und verplombt geliefert. (mit Motorbock, Vergaser, Gaszug, Luftfilter,
Auspuffkrümmer, Benzinpumpe und Schlauch, E‐Starter, Kupplung sowie Einlauföl).

Kontaktdaten und Ansprechpartner:
kartlangstrecken-cup.de
Dennis Koch
Außerhalb 87, 63329 Egelsbach
Tel.: 01573-0954975
info@kartlangstrecken-cup.de
Jetzt Kartlangstrecken-cup Einschreibung/Nennung Anfordern unter: info@kartlangstrecken-cup.de
Webseite des Benutzers besuchen
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
21.08.2016, 19:48
Beitrag #4
RE: Kartlangstrecken-cup.de
Der Kartlangstrecken-Cup wird jetzt noch besser!

Mit der Zielsetzung eine neue Serie im Viertakter-Kartsport anzubieten, sowohl für Einsteiger als auch Profis, sind wir mit unserer ersten Veranstaltung in Schaafheim vom 23.7.2016 ein gutes Stück näher gekommen. Das positive Feedback hat uns das Gefühl gegeben den richtigen Weg zu beschreiten. Vielen Dank noch mal an alle Teams, Fahrer und natürlich die Crew von der Streckensicherung für ein tolles Racing-Event.

Aber es gibt ja bekanntlich nichts, was man nicht noch besser machen kann! Unter diesem Motto möchten wir für die nächste Veranstaltung in Wittgenborn am 11.9.2016 ein paar kleine Anpassungen vornehmen.

Zuerst ein mal werden wir deutlich längere Pausen zwischen den einzelnen Läufen haben. Dies ermöglicht allen Fahrern und Teams ein wenig "durchzuatmen" und eventuelle Reparaturen und Set-Up Korrekturen an den Karts vorzunehmen. Dadurch entsteht auch ein wenig mehr Zeit sich mit anderen auszutauschen und zu "fachsimpeln". Wir sind der Meinung, dass die aussergewöhnliche kollegiale und freundliche Atmosphäre des Wettbewerbs davon nochmals profitieren wird.

In Wittgenborn und bei allen zukünftigen Veranstaltungen fahren wir bis auf weiteres nach folgendem Schema:

3 x 30 Minuten Sprint-Rennen

1 x 180 Minuten Langstrecken-Rennen

1 x 30 Min. Sprint-Rennen als Option - kostenloses (!) gemeinsames Rennen für alle eingeschrieben Fahrer- und Teams, abhängig von der Anzahl der Einschreibungen und der Einhaltung des Zeitplans.

Dank der Möglichkeit eine Veranstaltung als Streichergebnis zu benennen, können auch jetzt noch Fahrer und Teams problemlos in die laufende Saison einsteigen. Besser spät als nie! :)

Bei den nachfolgend beschriebenen Anpassungen kommt es zu einer klassischen "Win/Win Situation"! Niemand verliert etwas, alle bekommen etwas dazu. So sollte es immer im Leben sein.

Wichtig: Die Anpassungen betreffen alle aktuellen Klassen der Sprint-Rennen und des Langstreckenrennens!

Es handelt sich bei den nachfolgenden Punkten nicht um generelle Änderungen am Konzept, sondern lediglich um Detailverbesserungen, damit der Wettbewerb für alle Beteiligten nochmals interessanter wird. Diese Anpassungen geschehen natürlich auch im Hinblick auf unser Konzept für 2017 in dem der Kartlangstrecken-Cup zur Deutsche Viertakt Kart-Meisterschaft" (DVTKM) umbenannt wird.

Ab der Veranstaltung in Wittgenborn wird das Teilnehmerfeld in 2 Gruppen aufgeteilt, welche jeweils eine eigene Meisterschaftswertung erhalten. Für die Gruppe A bleibt alles beim alten. (Reglement, Pokale, Sachpreise etc. ) Die Änderungen betreffen in erster Linie die neue Gruppe B. Die Rennergebnisse aus Schaafheim werden rückwirkend in das neue Wertungssystem übertragen.

Die Gruppenaufteilung sieht wie folgt aus:


Gruppe A fährt entsprechend dem jetzigen Reglement mit verplombten Motoren, Reifenvorgabe Maxxis und einer dem jeweiligen Motoren-Konzept zugewiesenen Gewichtsvorgabe.

Die Meisterschaftswertung für die Gruppe A heisst zukünftig:

VT Fahrer Championship UND VT Team Championship

Es werden 3 von maximal 4 Sprint-Rennen für den Tagessieg und die Meisterschaft je Veranstaltungstag der Gruppe A gewertet!

Es werde 3 von maximal 4 Langstrecken-Rennen pro Saison gewertet.

Die VT Championship richtet sich an alle Fahrer und Teams, welche sich Sprint- und Langstreckenrennen innerhalb eines weitgehend einheitlichen und ausgeglichen Starterfeldes wünschen. Diese Meisterschaftswertung ist somit perfekt für Profis, ambitionierte Hobby-Fahrer und Teams, sowie für alle die den "nächsten Schritt" in ihren Kart-Sport Aktivitäten machen möchten. Hier ändert sich also prinzipiell ausser dem neuen Wertungssystem nichts.

Gruppe B fährt ohne Reifenvorgabe, Viertaktmotoren bis maximal 26 PS und weitgehend ohne Zusatz- / Mindestgewichte.

Die Gruppe B hat nun eine separate Wertung und welche sich zukünftig wie folgt nennt:

VT Fahrer Challenge UND VT Team Challenge

Es werden 2 von maximal 4 Sprint-Rennen für den Tagessieg und die Saisonwertung je Veranstaltungstag der Gruppe B gewertet!

Es werden 2 von maximal 4 Langstrecken-Rennen pro Saison gewertet.

Die VT Challenge ist der Wettbewerb für Einsteiger, Freizeit-Sportler und Gelegenheitsfahrer. Es gibt praktisch so gut wie keine Einstiegshürden! Für Teams, welche bereits in anderen Kart-Serien stark eingebunden sind, bietet sich hier eine zusätzliche Möglichkeit unter Rennbedingungen zu trainieren oder zu testen. Für besonders Leistungsstarke Viertaktmotoren gibt es eine variable Gewichtsvorgabe, welche vor jedem Lauf des Veranstaltungstages angepasst werden kann. In den Team-Rennen der Langstrecke kann zudem eine Standzeit in der Box ausgesprochen werden, um das Feld zusammen zu halten und einen Ausgleich für das unterschiedliche Leistungsniveau zu schaffen. Die VT Challenge ist die Spielwiese für diejenigen, welche Rennen zum Spaß fahren und ihre (ersten) Erfahrungen im Rennzirkus des Kart-Sports sammeln möchten.

Somit erhalten nun Fahrer- und Teams, welche zuvor lediglich um den Tages-Sieg mitfahren konnten, eine eigene Saison-Wertung. Entsprechend dem bisherigen Reglement gibt es für die Gruppe B keine Preisgelder oder Sachpreise. Die Tages-Sieger der Gruppe für die Platzierungen 1 bis 3 erhalten Medaillen. Am Ende der Saison gibt es für die Plätze 1 bis 3 jeweils einen Pokal.

Eine neue Kart-Serie zu etablieren ist eine richtig große Sache und wir können mit Sicherheit feststellen: Man lernt nie aus. Auf euer Feedback, gerne auch konstruktive Kritik und Anregen freuen wir uns!

Euer KLSC-Team

http://www.kartlangstrecken-cup.de


Nachfolgend noch mal für alle Klassen im Überblick:

VT Championship: (verplombte Motoren, Reifenvorgabe Maxxis SLH / SLW, Gewichtsvorgabe)

Klasse 1 / 2 / 3 - VT Team Championship

RK1, 157 KG inkl.DMDB Sicherheitssitz ab 10 Jahre) oder 160 KG ohne DMSB Sicherheitssitz ab 13 Jahre

B&S World Formula, 157 KG inkl.DMDB Sicherheitssitz ab 10 Jahre) oder 160 KG ohne DMSB Sicherheitssitz ab 13 Jahre

RK1 BB verplombt, 175 KG

HONDA GX 390 und Nachbauten (Kiste), verplombt (Service Partner verplombt und oder Original GTC verplombt 175 KG)

VT 400 - leistungsstarke oder getunte Motoren bis zu max. 26 PS*, flexible Gewichtsvorgabe, ab 15 Jahre (Freigabe des Kart für die Klasse durch Veranstalter)

Klasse 4 / 5 / 6 - VT Fahrer Championship

RK1, 157 KG inkl.DMDB Sicherheitssitz ab 10 Jahre) oder 160 KG ohne DMSB Sicherheitssitz ab 13 Jahre

B&S World Formula, 157 KG inkl.DMDB Sicherheitssitz ab 10 Jahre) oder 160 KG ohne DMSB Sicherheitssitz ab 13 Jahre

RK1 BB, verplombt, 175 KG

HONDA GX 390 und Nachbauten (Kiste), verplombt (Service Partner verplombt und oder Original GTC verplombt 175 KG)

VT Challenge: (verplombte und unverplompte Motoren, keine Reifenvorgabe, Gewichtsvorgabe nur bei sehr leistungsstarken Motoren)

Klasse 1 / 2 / 3 - VT Team Challenge

RK1, mit DMDB Sicherheitssitz ab 10 Jahre, ohne DMSB Sicherheitssitz ab 13 Jahre

B&S World Formula, mit DMDB Sicherheitssitz ab 10 Jahre), ohne DMSB Sicherheitssitz ab 13 Jahre

Honda GX 270, 165KG

RK1 BB

Honda GX390 oder Nachbauten**, bis 15 Ps ab 13 Jahre*

VT 400 - leistungsstarke oder getunte Motoren bis zu max. 26 PS*, flexible Gewichtsvorgabe (Freigabe des Kart für die Klasse durch Veranstalter), ab 15 Jahre

Klasse 4 / 5 / 6 / 7 - VT Fahrer Challenge

RK1, mit DMDB Sicherheitssitz ab 10 Jahre, ohne DMSB Sicherheitssitz ab 13 Jahre

B&S World Formula, mit DMDB Sicherheitssitz ab 10 Jahre), ohne DMSB Sicherheitssitz ab 13 Jahre

Honda GX 270

RK1 BB

Honda GX390 oder Nachbauten**, bis 15 Ps ab 13 Jahre*

VT400 - leistungsstarke oder getunte 4-Takter, ab ca. 16 PS und bis zu max. 26 PS, max. 400cc, flexible Gewichtsvorgabe, ab 15 Jahre

Freigabe Kart für Klasse durch Veranstalter!

VT250 - Biland SA250, Swissauto 250, Suter Vampire und ähnliche 4-Takt Motoren, flexible Gewichtsvorgabe, ab 15 Jahre

Freigabe Kart für Klasse durch Veranstalter! (Separate Wertung erfolgt ab 5 teilnehmenden Karts im "Masters Cup" des jeweiligen Veranstaltungsortes)

* Eine Klassenzuteilung bei leistungsstarken oder getunten Motoren erfolgt nach einer technischen Prüfung, Leistung-Messung und gegebenenfalls einer Vergleichsfahrt durch den Veranstalter. Im Rahmen der sportlichen Fairness kann die Gewichtszuteilung angepasst werden oder eine Übersetzungsvorgabe ausgesprochen werden.

** Bei nicht verplombten "Kisten-Motoren" kann eine technische Prüfung oder Leistung-Messung und gegebenenfalls eine Vergleichsfahrt durch den Veranstalter erfolgen. Im Rahmen der sportlichen Fairness kann die Gewichtszuteilung angepasst werden

http://www.kartlangstrecken-cup.de
Webseite des Benutzers besuchen
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
25.10.2016, 19:56 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.10.2016 19:58 von macgaga.)
Beitrag #5
Rennbericht vom 3. Rennen in Liedolsheim
So hier mal ein kleiner Eindruck vom 3. Rennen und letzten Rennen dieser Saison des Kartlangstrecken-Cups:

Unterm Strich war's dann doch noch ein schöner Rennsonntag für uns. 3 Platz in der Tageswertung für Carli nach den 3 Sprintrennen. Am Morgen noch sah alles nicht so gut aus. RK1 wollte gar nicht laufen. An unserem CRG Chassis mit dem GX390 ist im 3. Stint des 3h Stunden Langstreckenrennens die Bremsscheibe gebrochen. Eigentlich waren wir schon am zusammenpacken, der Tag schien gelaufen zu sein.

Aber dann kam alles doch noch ganz anders. Dennis Koch, Initiator und Veranstalter des Kartlangstrecken-Cup's stellte spontan eines seiner Leih-Rennkarts zur Verfügung. So fuhr Carli seine 3 Sprint-Rennen von jeweils 30 Minuten dann mit dem Kart mit der Nummer 2 vom DK-Kartshop. So etwas gibt es bestimmt nicht in jeder Kart-Rennserie und verdient ein besonders "dickes Dankeschön"!

Nach kurzer Eingewöhnung auf das noch unbekannte Material lief es dann ganz gut. Leider gab es im 1.Lauf dann auch Probleme mit der Benzinzuführung und Carli musste raus. Ein fachmännischer Blick und ein Griff an die richtige Stelle von Dennis Koch konnten das Problem aber umgehend beheben, so das es weiter gehen konnte und wenigstens ein paar Punkte eingefahren werden konnten. Fahrer und Kart konnten ganz gut mithalten und in den beiden darauf folgenden Läufen kam dann jeweils Platz 3 heraus. Die Leih-Rennkarts vom DK-Kartshop sind also definitiv renntauglich. Gut abgestimmte Motoren und gutes Chassis Set-Up.
Wer also in dem Wettbewerb mitfahren möchte, aber kein eigenes Kart hat, kann sich bei Dennis Koch etwas richtig vernünftiges ausleihen. Dennis, falls Du das hier liest, Du brauchst ein "Werks-Team"! ;)

Unser eigener RK1 konnte im 2. Lauf der Sprint-Rennen dann auch noch mitfahren. Der "Opa" und der "Enkel" waren also wieder mal gemeinsam auf der Strecke, auch wenn dadurch die Crash-Gefahr steigt, da sich die beiden ja gerne mal gegenseitig abschießen. Meistens passiert das aber nur, wenn sie beide völlig alleine auf der Strecke sind. Muss man nicht verstehen... :)

Ralf Wilk kümmerte sich spontan um unseren RK1 Vergaser, nahm ihn unter die Lupe und mit seinem hervorragenden Fachwissen konnte er innerhalb kürzester Zeit die Probleme diagnostizieren und anschließend auch gleich noch beseitigten. Dennis Koch stellte uns zwischenzeitlich einen Ersatz-Vergaser zur Verfügung, welcher umgehend montiert wurde. Wer hätte das am Vormittag noch gedacht, dass wir doch noch fahren können. Gelernt haben wir auch wieder einiges und es gibt ein paar Defizite an denen wir arbeiten müssen. Rennen ist eben was anderes als am Wochenende auf die Kartbahn zu gehen um zu trainieren.

Aber für's erste Jahr im Rennzirkus ist das alles ganz OK, so wie es gelaufen ist. Genau dafür ist so eine Einsteiger-Serie perfekt!

Auch hier noch mal ein "ganz großes Dankeschön" an Ralf Wilk für die tatkräftige Unterstützung und natürlich Gratulation zum verdienten 1. Platz. Ein richtiges "Mega-Kart" hat Team-Wilk da auf die Strecke geschickt, kombiniert mit einer einwandfreien fahrerischen Leistung. Das ist wohl die perfekte Werbung für einen Kart-Shop und ein richtig ordentlicher Beweis für die vorhandene Kompetenz.

Schön war auch, dass alle der Serie treu geblieben sind. Ein paar neue Gesichter kommen auch jedes mal dazu. Wenn das so weitergeht wird das ganze im nächstes Jahr wieder eine richtig spaßige Sache.

Irgendwie hat man beim Kartlangtrecken-Cup das Gefühl man fährt nicht gegen die Konkurrenz, sondern gegen Freunde, Leidensgenossen und andere "Kart-Verrückte".

Fazit: Eine wirklich supertolle Rennserie für Einsteiger, aber auch für Profis. Ein Lob auch noch mal an Dennis Koch! Eine klasse Idee, Projekt gut durchgezogen... weiter machen, nächstes Jahr wird es bestimmt noch besser.
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14.12.2016, 19:38
Beitrag #6
RE: Kartlangstrecken-cup.de
Förderprogramm RK1 Motoren, Rk1 Bigbore Motoren so wie Karts im Kartlangstrecken-cup.de

Dk-Kartshop.de der Grösste Importeur für RK1 Motoren in Deutschland, fördert in Kooperation mit dem Kartlangstrecken-Cup Einsteiger in den Kartrennsport mit Karts und Motoren für die Gruppe A+C RK1 im Kartlangstrecken-cup.de 2017

Option 1 :
Der RK1‐Motor wird gegen eine kaution von 750 Euro für eine Saison
zur Verfügung gestellt.
Die Rückgabe erfolgt nach dem ersten Jahr nach dem letzten Lauf.
Voraussetzung hierfür ist , dass die Teilnehmer mit den Serien Verplombten
Motoren an mindestens 5 Kartlangstrecken-cup.de Veranstaltungen in Gruppe A
oder A + C, inkl. Den erforderlichen Trainings, teilnehmen,und mit Serien Reifen fahren.
Die Teilnehmer könnten auch aus einem Team bestehen, d.h. es
könnte z.B. auch ein Ortsclub,Verein usw. sein.
Kosten für Verschleißteile, Wartung und Reparaturen müssen vom Mieter bzw.
Teilnehmer selbst übernommen werden.

Option 2 :
Fals kein eigenes Kart Vorhanden ist wird dies auch im Förderprogramm angeboten, ab 1200 Euro bekommt man hier ein nagelneues Kart dazu.

Option 3 :
Ein Neues Kart mit RK1 Motor zum Kauf ab 2100 Euro Fahrfertig inkl. einem Satz Maxxi Reifen.
Und oder Ein Neues Kart mit RK1 BB Motor zum Kauf ab 2600 Euro Fahrfertig inkl. einem Satz Maxxi Reifen.

Option 4 :
Einen Neuen RK1 Motor für 1000 Euro zum Kauf (Normal Preis 1495 Euro)
Und oder einen Neuen RK1 Bigbore für 1350 Euro (Normal Preis 1995 Euro ) zum Kauf.

Option 5 :
Ein Gebrauchtes Kart inkl. RK1 Motor zum Kauf ab 1300 Euro Fahrfertig inkl. Maxxi Reifen.
(Nur eine begenzte Anzahl möglich, solange der Vorrat reicht)

Option 6 :
Einen Gebrauchten RK1 Motor für 450 Euro zum Kauf, oder einen RK1 Bigbore für 700 Euro zum Kauf.
(Nur eine begenzte Anzahl möglich, solange der Vorrat reicht)

Bedingungen für Option 2,3,4,5,6 :
Teilnahme 2017 im Kartlangstrecken-cup in Gruppe A+C RK1
( Doppel Start Langstrecke+ Langstrecken-Sprinnt Rennen)

Technische Daten Rk1 Motor:
‐ 1 Zylinder 150cc
‐ 4 Ventilen
‐ oben liegende Nockenwelle
‐ 15 PS, 10 kW.
‐ Drehmoment: 14 Nm. @ 8500 U / min
‐ Max. 10.500 U / min
‐ Elektrischer Anlasser 12V
‐ Trockenkupplung
Der RK1 Motor wird Komplet vormontiert und verplombt geliefert. (mit Motorbock, Vergaser, Gaszug, Luftfilter,
Auspuffkrümmer, Benzinpumpe und Schlauch, E‐Starter, Kupplung sowie Einlauföl).

Technische Daten Rk1 Motor:
‐ 1 Zylinder 180cc
‐ 4 Ventilen
‐ oben liegende Nockenwelle
‐ 19 PS
‐ Max. 9.500 U / min
‐ Elektrischer Anlasser 12V
‐ Trockenkupplung
Der RK1 Motor wird Komplet vormontiert und verplombt geliefert. (mit Motorbock, Vergaser, Gaszug, Luftfilter,
Auspuffkrümmer, Benzinpumpe und Schlauch, E‐Starter, Kupplung sowie Einlauföl).

Kontaktdaten und Ansprechpartner:

kartlangstrecken-cup.de
Dennis Koch
Außerhalb 87
63329 Egelsbach
Tel.: 01573-0954975
info@kartlangstrecken-cup.de
Jetzt Kartlangstrecken-cup Einschreibung/Nennung Anfordern unter: info@kartlangstrecken-cup.de oder
http://www.kartlangstrecken-cup.de
Webseite des Benutzers besuchen
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
13.01.2017, 17:08
Beitrag #7
RE: Kartlangstrecken-cup.de
Kartlangstrecken-Cup mit eigenem Stand auf der Kartmesse 2017

Kurzfristig haben wir uns dazu entschlossen, mit einem eigenem Stand auf der Kart-Messe am 28.01.17 und 29.01.17 in Offenbach präsent zu sein. An beiden Tagen stehen wir für Euch mit unserem Team bereit und beantworten alle Fragen rund um den Kartlangstrecken-Cup. Unter anderem wird die für 2017 gestartete Sonderaktion mit den kostenlosen oder vergünstigten DM 390 Evo2 / RK1 Motoren, die Club-Rabatte und das neue Reglement ausführlich erklärt. Ergänzend zu unserer Internetseite wurde zusätzliches Informationsmaterial erstellt, welches an unserem Stand bereit liegt.

Wir freuen uns auf Euren Besuch auf unserem Messe-Stand und alle Fragen, Anregungen oder eventuell auch Kritik.


Kurzinfo zum Wettbewerb:

Echtes Motorsport-Feeling wie bei den Großen!

Der Kartlangstrecken-Cup ist eine der flexibelsten Viertakter-Serien im europäischen Kart-Sport. Nahezu jeder gängige Viertakt-Motor kann im Wettbewerb gefahren werden.

Bedingt durch Gesetzmäßigkeiten der Langstrecken-Rennen, der Streckenauswahl und zahlreicher weiterer Faktoren, können die unterschiedlichen Motoren-Konzepte ihre jeweiligen Stärken auf den Asphalt bringen. Ähnlich wie z.B. in der VLN, DTM oder sogar Formel 1, trifft jedes Team seine Entscheidung, welches Material im Verlauf der Saison zum Einsatz kommen soll. Gefahren wird in 2 Gruppen, von denen die eine etwas mehr reguliert und ausgeglichener ist, da überwiegend verplombte Motoren zum Einsatz kommen, sowie einer offenen Gruppe, welche sich in erster Linie an "Newcomer", Wiedereinsteiger und "Hobby-Fahrer" richtet. Eine komplette Saison im Kartlangstrecken-Cup kann bereits ab ca. 1500,- € bestritten werden, was die die Serie zu einem echten Schnäppchen im Kart-Sport macht.

Langstrecken-Rennen mit bis zu 4.5 Stunden, sowie mehrere Sprint-Läufe a' 30 Minuten machen diese 1-Tagesveranstaltungen zu einem echten Highlight der Kart-Szene. Mit insgesamt 6 Veranstaltungen pro Saison (2017), ist Spannung bis zum Schluss garantiert.
Beim Kartlangstrecken-Cup ist alles dabei: Action, Emotion, Drama - einfach Kart-Sport Feeling pur!
Mehr Infos auf http://www.kartlangstrecken-cup.de
Webseite des Benutzers besuchen
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
07.04.2017, 12:11
Beitrag #8
RE: Kartlangstrecken-cup.de
Der Countdown läuft!

In wenigen Tagen ist es endlich wieder soweit. Das erste Rennen des Kartlangstrecken-Cup in Wittgenborn steht auf dem Programm.

Am 15. und 16.4.2017 findet der Saisonauftakt dieser neuen und spannenden Kart-Serie für Rennkarts mit 4-Takt Motoren statt.

Während der Samstag für ausgiebiges Training und Optimierung zur Verfügung steht, geht es dann am Ostersonntag richtig zur Sache. Mit 3 x 30 Minuten Sprintrennen und einem 4.5 Stunden Langstreckenrennen bietet der KLSC ein wirklich hervorragendes Preis-/Leistungsverhältniss. Eine komplette Saison kann bereits ab knapp 1400,- € realisiert werden. Bei insgesamt 6 Veranstaltungen für 2017, erhält man für diesen Betrag bis zu 36 Stunden (!) Rennzeit zuzüglich der Fahrzeit der Trainings und Qualifyings. Die Teilnahmevoraussetzungen und Einstiegshürden sind für Kartsport-Verhältnisse außergewöhnlich niedrig, so das auch Einsteiger und Hobby-Fahrer eine bezahlbare Möglichkeit erhalten ihre ersten Erfahrungen im professionellen Motorsport zu sammeln.

Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass Neueinsteiger dieser Serie bei erstmaliger Teilnahme einen kostenlosen Motor erhalten!

Es handelt sich dabei um einen mit dem bekannten Honda GX390 baugleichen Motor. Dieser ist modifiziert für den Einsatz in der Serie und wurde auf ca. 18 PS in seiner Leistung gesteigert. Beim Tuning wurde besonderen Wert auf die Balance zwischen Haltbarkeit und Leistungssteigerung gelegt. Selbstverständlich sind alle ausgegeben Motoren getestet und für den Einsatz in der Serie verplombt.

Wer sich einen dieser kostenlosen Motoren für sein Kart sichern möchte, muss sich allerdings beeilen. Die Ausgabe der Motoren ist gekoppelt an die Einschreibung und Teilnahme am Kartlangstrecken-Cup und endet eine Woche vor der 2. Veranstaltung in Bopfingen. Wer sich diese Gelegenheit also nicht entgehen lassen will, sollte sich bis zum 7.5.2017 mit Veranstalter in Verbindung setzen.

Ausserdem werden erstmalig beim Kartlangstrecken-Cup in Wittgenborn auch die Freunde der historischen Karts auf ihre Kosten kommen. In den Pausen zwischen den einzelnen Läufen der 4-Takt Fans, bietet sich dann die Gelegenheit Kart-Klassiker aus vergangenen Zeiten zu bestaunen. In mehreren Gleichmäßigkeitsprüfungen bekommen alle Motorsportfans ein zusätzliches Spektakel für Augen und Ohren geliefert.

Der Ostersonntag 2017 in Wittgenborn ist somit für die Teilnehmer, als auch die Zuschauer, durchaus einen Besuch wert.

Alle weiteren Infos findet man auf der Homepage des KLSC:

http://www.kartlangstrecken-cup.de
Webseite des Benutzers besuchen
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Impressum und Datenschutzerklärung | Nach oben | Zum Inhalt | Werbung/Presse | Spenden/werbefreies Forum | Archiv | RSS

Mobile Version