Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 23 Bewertungen - 3.22 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Temperaturfühler Mychron 3 Selbstbau
16.12.2009, 16:06
Beitrag #1
Temperaturfühler Mychron 3 Selbstbau
Hallo für alle intressierten eine kleine Bastelanleitung ein Temperatursensor selbst zu Basteln.


Anleitung PN an mich aus bestimmten Gründen

Kein Schwa... ist so hart wie das Kartfahren
aber es macht süchtig Tongue
Webseite des Benutzers besuchen
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.03.2010, 09:37 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.06.2012 17:22 von eisbär.)
Beitrag #2
RE: Temperaturfühler Mychron 3 Selbstbau
Anleitung Temp Sensor Mychron 3
Benötigte Elemente Art.NrConrad
Temperatursensor KL.B SENSOR M. GEW PT 100 W-GJK (SCH) 172461 - 62


Anschlussstecker KABELSTECKER 3POL. 711-99-0075-100-03 738590 - 62


Vorzugweise Silikonkabel Witterungsbeständig und Reißfest




Zum Bau

Den Sensor mit dem Kabel verbinden und mit einen Kabelschuh oder ähnlichem (Fantasie spielen lassen ) das Silikonkabel fest mit der Sensorschraube verbinden um ein abreißen der dünnen Litze vom Sensor zu vermeiden.Dann das Kabel auf die gewünsche Länge bringen und mit Schrumpflauch ein schrumpfen, wer möchte kann auch einen dünnen Aquariumschlauch über die Litze schieben um ein dickeres Kabel zu
erhalten lässt sich meiner Meinung besser am Rahmen verlegen aber jedem das Seine :-).

Zum schluss dann das das Kabel mit dem Binder Stecker verlöten zusammen Schrauben und Fertig .

Unzwar an Pol 2 und 3
Lötansicht:

.2
.1 .3

( Punkte sind die Lötanschüsse von innen aus gesehen )

Zum testen kann man Wunderbar[/size] zwei Gläser mit Heißem und Kalten Wasser verwenden und zuschauen wie die Temperatur fällt und steigt und sich über sein Werk freuen !!!!

Hoffe es klappt alles und ihr seid zufrieden freue mich über ein Feedback

Greetz Martsch

Kein Schwa... ist so hart wie das Kartfahren
aber es macht süchtig Tongue
Webseite des Benutzers besuchen
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
12.03.2012, 12:55
Beitrag #3
RE: Temperaturfühler Mychron 3 Selbstbau
Steinalter Beitrag, werde ich aber mal in Kürze ausprobieren.

Materialkosten von 22 Euro im Gegensatz zu knapp 100 Euro bei Schütte...... das ist mir doch ein paar Minuten löten wert.

Gruss Fred
----------------------------------
http://www.autofit-bremen.de
http://www.smart-repair-bremen.de
http://www.autopflege-bremen.info
Webseite des Benutzers besuchen
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
26.04.2012, 21:58 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.06.2012 14:08 von Debakel.)
Beitrag #4
RE: Temperaturfühler Mychron 3 Selbstbau
Funktioniert perfekt, aber die Belegung ist falsch, bzw. die grafische Darstellung, die sollte so aussehen...

.1
.2 .3

an 2 und 3 müssen die kabel angelötet werden.

Einen fertig konfektionierten Fühler kann ich euch auch anbieten. Bei Interesse einfach eine PM schicken. Der Fühler passt übrigens auch ans Mychron 4.

Rotax Max FR125 Senior • MyChron 3 Club • AllKart Chassis
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14.06.2012, 13:26
Beitrag #5
RE: Temperaturfühler Mychron 3 Selbstbau
Ich möcht mir das aus Interesse auch gerne mal anschauen,
Sind das die richtigen Teile um einen Sensor für den Rotax Max zu bauen?

Stecker:
http://www.conrad.de/ce/de/product/73859...075-100-03

Sensor:
http://www.conrad.de/ce/de/product/17244...Detail=005

Passt der auf M10 beim Rotax?
Webseite des Benutzers besuchen
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
14.06.2012, 14:07
Beitrag #6
RE: Temperaturfühler Mychron 3 Selbstbau
Der Stecker ist der richtige. Der Sensor nicht. Das ist ein pt1000 und der hat einen anderen widerstand.

Rotax Max FR125 Senior • MyChron 3 Club • AllKart Chassis
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27.06.2012, 13:21
Beitrag #7
RE: Temperaturfühler Mychron 3 Selbstbau
Danke, habe mir den Temperatursensor zusammengebaut, funktioniert ohne Probleme, das Einzige ist ev. die Fixierung des Kabels am Fühler, da wo beim Original so eine Spiralfeder drauf ist. Könnte sein dass das mal abknickt, da muss ich mir noch was einfallen lassen, Schrumpfschlauch allein ist zu wenig.

Weil ich hier gerade auch den originalen Fühler des Alfano liegen habe. Weiß wer ob die beiden Fühler von den Werten her ident sind.
Ich würde mal versuchen den Alfano Fühler mit dessen Kabel auf den Stecker des Mychron zu stecken.
Webseite des Benutzers besuchen
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
27.06.2012, 14:51
Beitrag #8
RE: Temperaturfühler Mychron 3 Selbstbau
Der sensor vom alfano ist ein NTC47k Sensor und der vom MyChron ein PT100.

Rotax Max FR125 Senior • MyChron 3 Club • AllKart Chassis
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.02.2013, 14:14
Beitrag #9
RE: Temperaturfühler Mychron 3 Selbstbau
Hallo

weches Siliconkabel sollte man verwenden??


mfg
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
10.02.2013, 23:53
Beitrag #10
RE: Temperaturfühler Mychron 3 Selbstbau
kann es eigentlich sein, das auch die kabellänge eine rolle spielt ?

ein freund hat seinen ebenfalls repariert,
doch trotz pt100 fühler am mc4 stimmt die temperatur nicht genau...

Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern !!
Webseite des Benutzers besuchen
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.02.2013, 00:16
Beitrag #11
RE: Temperaturfühler Mychron 3 Selbstbau
Ich meine, dass man auch bei PT100 sogenannte Ausgleichsleitungen zur Verlängerung verbauen muss, sodass der Widerstand des Gesamtsystems nicht verändert wird.
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.02.2013, 03:41
Beitrag #12
Temperaturfühler Mychron 3 Selbstbau
Naja, hängt halt vom Eigenwiderstand des verwendeten Kabels ab. Wenn man ein gerissenes Kabel wieder zusammen lötet, ändert sich auf jeden fall der widerstand. Wo bei das dann wahrscheinlich Abweichungen von max. 2-3 Grad sein dürften. Ich benutz z.B. ein richtig dickes Silikonkabel (ca. 5mm Isolierungsdurchmesser). Das org. Kabel vom MeMoTec ist ja sehr dünn und reißt auch mal gerne. Steckverbindungen können den Wert auch verfälschen, deshalb habe ich meine gebauten Sensoren mit 2m Kabellänge an einem Stück ausgestattet.

Rotax Max FR125 Senior • MyChron 3 Club • AllKart Chassis
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.09.2014, 05:52
Beitrag #13
RE: Temperaturfühler Mychron 3 Selbstbau
Guten Morgen zusammen,
ich hänge mich hier mal an den alten Thread mit dran:

Hat schon jemand versucht einen Abgastemperaturfühler "nachgebaut"?? Bzw. weiß jemand ob das funktioniert??

Laut Memotec-Homepage hat der Wassertemp-Fühler ja den 3poligen Stecker während der Abgastemp.Fühler einen 4poligen hat. Oder bin ich jetzt total auf dem Holzweg.
Laut Homepage kann ja am MyChron4 Basic sowohl Wasser-, Kerzen- und Abgastemp. angeschlossen werden. Buchse am MyChron 3polig.

Ich hoffe mich kann jemand "erleuchten".

Im Voraus besten Dank!!

Jürgen

Jürgen

Tony Racer EVRR mit Vortex RVXX

Früher: Intrepid Silverstone mit Hirth wassergekühlt, Doppelvergaser, Resobirne (den ich immer noch nachtrauere) und First mit 125er Cassani Drehschieber 6-Gang bzw. mit Suzuki RM250
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.09.2014, 06:36
Beitrag #14
Temperaturfühler Mychron 3 Selbstbau
Ich habs beim lapo probiert aber keinen richtigen erfolg gehabt!! Er zeigt zwar temperatur an aber nicht schnell genug!! Bei mir sind nur zwei kabel angeschlossen!!


Sent from my iPhone using Tapatalk

Gruß Markus Daumenhoch


Für Fragen ist das Forum da und nicht die Privatmessage
Webseite des Benutzers besuchen
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
11.09.2014, 06:58
Beitrag #15
Temperaturfühler Mychron 3 Selbstbau
Genau den selben Erfolg hatte ich auch!!
Sehr träge und meiner Meinung nach auch falsche Werte.
Ich versuche es evtl. mal mit einem dünneren Sensor oder kaufe gleich ein 12 V Abgastemparaturmessgerät über Ebay in China.

Jürgen

Tony Racer EVRR mit Vortex RVXX

Früher: Intrepid Silverstone mit Hirth wassergekühlt, Doppelvergaser, Resobirne (den ich immer noch nachtrauere) und First mit 125er Cassani Drehschieber 6-Gang bzw. mit Suzuki RM250
Der Verantwortliche des Kartinfos-Forum.de weist darauf hin, dass er sich von den von Mitgliedern erstellten Beiträgen distanziert. Siehe auch: Disclaimer/Impressum
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Impressum und Datenschutzerklärung | Nach oben | Zum Inhalt | Werbung/Presse | Spenden/werbefreies Forum | Archiv | RSS

Mobile Version